
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Diesterweg-Stipendium
Allgemein
Familiäre oder sprachliche Gründe machen es Eltern oft schwer, ihre Kinder adäquat zu unterstützen. Das kann dazu führen, dass Kinder ihre schulischen Möglichkeiten nicht voll ausschöpfen können. Hier setzt das Diesterweg-Stipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft mit seiner ganzheitlichen Herangehensweise an: Nicht nur die Grundschüler, sondern auch deren Eltern und Geschwister und Eltern stehen im Fokus des Programms. Den Beteiligten wird ein breitgefächertes Bildungs- und Betreuungsprogramm geboten.
Art der Förderung
Den Beteiligten wird ein breitgefächertes Bildungs- und Betreuungsprogramm geboten.
Die Eltern werden durch das Programm als Bildungsbegleiter ihrer Kinder gestärkt. Elternakademien werden an sechs bis acht Samstagen parallel zu den Kinderakademien abgehalten und bieten zahlreiche Bildungserlebnisse sowie -anreize und informieren über das deutsche Schulsystem.
Auf diese Weise werden Eltern dazu ermutigt, gemeinsam mit ihren Kindern große Bildungsziele anzugehen. Das Diesterweg-Team bietet in Form von Hausbesuchen und Sprechstunden persönliche Betreuung an. Darüber hinaus engagieren sich ehrenamtliche Paten in dem Projekt, die einzelne Familien betreuen.
Nach Ende des Stipendiums stehen den Familien Anschlussprojekte offen: Diesterweg plus findet im Zentrum Familie/Haus der Volksarbeit e.V. statt; es greift die Themen aus dem Diesterweg-Stipendium auf und nimmt besonders sozialpädagogische Aspekte in den Blick. Alumni ab der 8. Klasse finden auf dem weiteren Bildungsweg, bei der Berufsfindung und der Persönlichkeitsentwicklung Unterstützung. Alle Familien gehören dem Alumni- und Ehrenamtsnetzwerk der Stiftung Polytechnische Gesellschaft an.
Voraussetzungen
Das Stipendium richtet sich an Kinder im vierten und fünften Schuljahr und umfasst Kinderakademien zu Sprache und Literatur, sowie zu naturwissenschaftlichen und kulturellen Themen. Darüber hinaus besuchen die Familien Bildungsorte in Frankfurt und Umgebung. Finanzielle Hilfen für die Anschaffung von Bildungsmitteln runden die Förderung der Kinder ab.
Bewerbung
Zum einen können die am DeutschSommer teilnehmenden Frankfurter Grundschulen Kinder und ihre Eltern vorschlagen. Die Kinder müssen nicht am DeutschSommer teilgenommen haben. Zum anderen erfolgt die Auswahl aus dem Projekt DeutschSommer.
Die Vorschläge müssen mit einer Empfehlung der Schulleitung und einer Begründung des Klassenlehrers versehen sein. Eine Erklärung der Eltern über die Bereitschaft zur Mitwirkung am Programm des Diesterweg-Stipendiums sowie eine Verdienstbescheinigung der Eltern sind erforderlich. Die in die engere Wahl kommenden Kinder werden mit ihren Eltern zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Allgemeine Förderung (Lebenshaltungskosten)
- Sprachkurse
- Sach- und Reisekosten
Zielregionen
- Deutschland
Bildungsphase
- Schulische Ausbildung
Geförderte Fachrichtungen
- alle Fachrichtungen
Kontakt
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Untermainanlage 5
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 069 789 889-0
Telefax: +49 069 789 889-900
E-Mail: info@sptg.de
Internet: www.sptg.de
Ansprechpartner
Beate Moran
Telefon: +49 69 789889-42
E-Mail: moran@sptg.de
Internet: www.sptg.de/projekte/unsere-themen/bildung/diesterweg-stipendium