
Elitenetzwerk Bayern - eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Max Weber-Programm des Freistaates Bayern
Allgemein
Das Max Weber-Programm richtet sich an hochbegabte Studierende an Hochschulen in Bayern. Die Durchführung hat der Freistaat Bayern der Studienstiftung des deutschen Volkes übertragen. Das Programm basiert auf dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (BayEFG). Der vollständige Name dieser Form der Studienförderung lautet: "Max Weber-Programm des Freistaates Bayern zur Hochbegabtenförderung nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz".
Das Max Weber-Programm wurde im Oktober 2005 gegründet und ist zwischenzeitlich auf rund 1.900 Stipendiatinnen und Stipendiaten angewachsen. Jedes Jahr können 400 Stipendiatinnen und Stipendiaten neu aufgenommen werden.
Art der Förderung
Das Max Weber-Programm zielt auf fachliche und persönlichkeitsbildende Förderung. Mit Veranstaltungen zur fachlichen Vertiefung sowie zum interdisziplinären Austausch steht den Stipendiatinnen und Stipendiaten neben ihrem Hochschulstudium ein besonderes wissenschaftliches Zusatzangebot zur Verfügung. Dies wird ergänzt durch berufsbezogene Veranstaltungen. Individuelle Betreuung durch Mentorinnen und Mentoren an den bayerischen Hochschulen ermöglicht eine frühe Einbindung in die Forschung und den Einblick in andere Exzellenzbereiche. Die Vernetzung der Stipendiatinnen und Stipendiaten untereinander steht im Blickpunkt von zentralen Veranstaltungen, zu denen die Stipendiatinnen und Stipendiaten aller bayerischen Hochschulen eingeladen werden. Zur Förderung der Internationalität steht den Stipendiatinnen und Stipendiaten eine finanzielle Förderung von Auslandsvorhaben offen. Jede Stipendiatin und jeder Stipendiat erhält eine Bildungspauschale in Höhe von 1.290 € pro Semester.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Max Weber-Programms erhalten eine finanzielle Förderung in Form einer Bildungspauschale und werden bei Auslandsaufenthalten zusätzlich finanziell unterstützt. Darüber hinaus steht den Stipendiatinnen und Stipendiaten ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges studienbegleitendes Exzellenzprogramm offen.
Voraussetzungen
Zwei Wege führen in das Max Weber-Programm: ein sehr gutes (Fach-) Abitur oder exzellente Studienleistungen. Über die Prüfung beim Ministerialbeauftragten (MB-Prüfung), die in Bayern kurz nach dem Abitur abgenommen wird, können jährlich 200 Abiturientinnen und Abiturienten von bayerischen Schulen in die Förderung gelangen. Der zweite Zugang erfolgt aus dem Studium heraus; somit können auch diejenigen Studierenden in den Genuss der Förderung kommen, die nicht in Bayern Abitur gemacht haben. Vorschlagsberechtigt sind (promovierte) Hochschullehrer an bayerischen Hochschulen, die Prüfungsämter der bayerischen Hochschulen sowie die Vertreter der Elitestudiengänge in Bayern. Weiterhin ist ab dem 3. Fachsemester eine Selbstbewerbung möglich. Pro Jahr können 200 Studierende an bayerischen Hochschulen im Rahmen von Auswahlseminaren aufgenommen werden.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie sich neben fachlicher Exzellenz auszeichnen durch vielseitiges Engagement, kreative Intelligenz, kommunikative und soziale Kompetenz und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
In einem Auswahlseminar werden diese Merkmale in zwei Einzelgesprächen (fachnah und allgemein) und mehreren Gruppenrunden, in denen auch ein Kurzvortrag gehalten wird, überprüft.
Bewerbung
Grundsätzlich werden alle Bewerberinnen und Bewerber, die die formalen Voraussetzungen erfüllen, zu einem von der Studienstiftung organisierten zweitägigen Auswahlseminar eingeladen. Bei einer hohen Anzahl von Bewerberinnen und Bewerbern wird gegebenenfalls eine Vorauswahl auf Basis der eingereichten schriftlichen Unterlagen vorgenommen. Die Auswahlseminare finden an Wochenenden zwischen März und Mai in Bayern statt. Die Förderung kann im Erfolgsfall zum 1. April beginnen. Gefördert werden können das Erststudium sowie konsekutive Masterstudiengänge.
Eigenbewerbungen und Vorschläge für die Auswahl zum Sommersemester nehmen wir immer bis zum 10. November entgegen.
Bewerbungsfrist: 10.11.0
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Allgemeine Förderung (Lebenshaltungskosten)
- Ideelle Förderung
Zielregionen
- Deutschland
Bildungsphase
- Studium
Angestrebter Abschluss
- alle Bildungsabschlüsse
Geförderte Fachrichtungen
- alle Fachrichtungen
Kontakt
Elitenetzwerk Bayern - eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Salvatorstraße 2
80333 München
Telefon: +49 89 2186-2243
E-Mail: elitenetzwerk-bayern@stmbw.bayern.de
Internet: www.elitenetzwerk.bayern.de
Ansprechpartner
Stephan Bedke
Telefon: +49 228/8 20 96-586
Telefax: +49 228/8 20 96-271
E-Mail: mwp@studienstiftung.de
Internet: www.elitenetzwerk.bayern.de/maxweberprogramm/ueberblick/