
Deutsches Historisches Institut Paris
Doktoranden-, Habilitations-, Forschungsstipendium
Allgemein
Die Stipendien dienen vor allem der Förderung von Qualifikationsarbeiten auf dem Gebiet der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen und der französischen bzw. westeuropäischen Geschichte.
Art der Förderung
Das DHIP unterstützt laufende Forschungsprojekte in ihrer Durchführung (Mobilitäts-Stipendien, Resident-Stipendien) sowie die Entwicklung neuer Forschungsprojekte (Forschungsstart-Stipendien).
Die Höhe eines Stipendiums des DHIP beträgt monatlich 2.000 € für Habilitierte sowie Post-Doktoranden und Post-Doktorandinnen, 1.500 € für Promovierende und 1.200 € für M.A.-Studierende.
Voraussetzungen
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Geschichtswissenschaften. Es vergibt hierzu Stipendien an fortgeschrittene M.A.-Studierende, Promovierende, Post-Doktoranden/innen und Habilitierte für Forschungsvorhaben zur westeuropäischen, insbesondere zur französischen und deutsch-französischen Geschichte.
Die Stipendien des DHIP richten sich an Bewerberinnen und Bewerber aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, unabhängig von ihrer Nationalität.
Bewerbung
Anträge für Stipendien sind im PDF-Format in einem einzigen Dokument per E-Mail unter der Adresse foerderung@dhi-paris.fr an die Institutsleitung zu richten. Sie müssen genaue Angaben enthalten über
- das Thema und die Fragestellung des Forschungsprojekts,
- die Quellen- oder Literaturlage, die den Aufenthalt im Ausland begründet,
- den Stand der bereits geleisteten Vorarbeiten,
- den Zeitplan des Forschungsprojekts, insbesondere zum Arbeitsprogramm während der Förderung,
- das Antrittsdatum und die beantragte Stipendiendauer,
- die finanzielle Lage des Antragstellers oder der Antragstellerin (laufendes Einkommen, Stipendien etc.),
- eventuell bereits gewährte Förderungen anderer Institutionen für das Forschungsprojekt.
Dem Antrag sind beizufügen: - ein Lebenslauf, aus dem die persönlichen Verhältnisse des Bewerbers oder der Bewerberin, der absolvierte Studiengang und die Studiendauer ersichtlich werden,
- Nachweise über erworbene Sprachkenntnisse,
- eine Erklärung, dass für den beantragten Stipendienzeitraum kein weiteres Stipendium angenommen und kein bezahltes Arbeitsverhältnis eingegangen wird,
- eine Bescheinigung der letzten akademischen Qualifikation (Studienabschluss, Promotionsurkunde, Habilitation),
- ein Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers oder der wissenschaftlichen Betreuerin oder eines anderen ausgewiesenen Fachvertreters oder Fachvertreterin. Das Gutachten soll Auskunft geben über die wissenschaftliche Eignung der Bewerberin oder des Bewerbers und darlegen, in welchem Umfang französische Sprachkenntnisse vorhanden und die Forschungseinrichtungen bereits vertraut sind, die aufgesucht werden sollen.
- der Nachweis der Zugehörigkeit zu einer deutschen Krankenversicherung.
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Allgemeine Förderung (Lebenshaltungskosten)
Zielregionen
- Deutschland
- Frankreich
Bildungsphase
- Studium
- Promotion
- Habilitation
- Postdoc
Angestrebter Abschluss
- Master
- Interne Promotion
Geförderte Fachrichtungen
- Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung: Geschichtswissenschaft
Kontakt
Deutsches Historisches Institut Paris
8 rue du Parc-Royal
75003 Paris
Ansprechpartner
Luna Hoppe
Telefon: +33 1 44542380
Telefax: +33 1 42715643
E-Mail:
Internet: www.dhi-paris.fr/foerderung/stipendien.html