
Weiterbildungsstipendium des BMBF
Förderung für junge berufliche Talente mit abgeschlossener Berufsausbildung
Allgemein
Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche Weiterbildungen, zum Beispiel zur Technikerin, zum Handwerksmeister oder zur Fachwirtin, aber auch fachübergreifende Weiterbildungen, zum Beispiel EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden.
Art der Förderung
Als Stipendiat/-in können Sie innerhalb Ihres Förderzeitraums Zuschüsse von insgesamt 8.100 EUR für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragen. Das sind jährlich 2.700 EUR - bei einem Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme. Der Eigenanteil schmälert nicht Ihren Gesamtförderbetrag.
Förderfähig sind anspruchsvolle - in der Regel berufsbegleitende - Weiterbildungen:
- Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen,
- Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister/-in, Techniker/-in, Betriebswirt/-in, Fachwirt/-in, Fachkaufmann/Fachkauffrau,
- Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, z.B. Fremdsprachen, Software-Kurse, Rhetorik, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement,
- Berufsbegeleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen.
Die Förderung einer Maßnahme wird vor Beginn beantragt. Ist die Maßnahme förderfähig, können Sie Zuschüsse erhalten für:
- Maßnahmekosten
- Fahrtkosten
- Aufenthaltskosten
- Notwendige Arbeitsmittel
- Prüfungskosten
- IT-Bonus von 250 Euro zur Anschaffung eines Computers im ersten Förderjahr in Verbindung mit einer Maßnahme.
Voraussetzungen
Um ein Weiterbildungsstipendium bewerben kann sich, wer
- eine Ausbildung abgeschlossen hat in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. Handwerksordnung (HwO) oder in einem bundesgesetzlich geregelten Fachberuf im Gesundheitswesen,
- die Berufsabschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser bestanden hat oder bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb besonders erfolgreich teilgenommen hat (Plätze 1-3) oder seine/ihre Qualifizierung durch einen begründeten Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule nachweisen kann,
- weder Vollzeit-Student/in noch Hochschulabsolvent/in ist,
- zum Aufnahmezeitpunkt jünger als 25 Jahre ist. Durch Anrechnung von Elternzeit, Grundwehr- oder Zivildienst u. a. kann die Aufnahme bis zu drei Jahre später erfolgen.
Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht.
Bewerbung
Die Bewerbung hat folgenden Ablauf:
- Sie klären für sich anhand der Informationen auf dieser Internetseite, ob Sie die Voraussetzungen für eine Bewerbung erfüllen.
- Sie nehmen Kontakt mit Ihrer zuständigen Stelle auf.
- Die zuständige Stelle sendet Ihnen die erforderlichen Unterlagen zu (Stammblatt, Informationen über Bewerbungsfristen).
- Sie senden das ausgefüllte Stammblatt mit den erforderlichen Belegen (Kopie des Prüfungszeugnisses und weitere Unterlagen) an die zuständige Stelle.
- Die zuständige Stelle entscheidet über Ihre Aufnahme.
- Sie erhalten das Ergebnis (Zusage oder Absage) per Post.
Näheres entnehmen Sie bitte den folgenden Internetseiten sowie den PDF-Dokumenten "Stipendieninformation duale Berufe" bzw. "Stipendieninformation Gesundheitsfachberufe".
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Sprachkurse
- Studiengebühren
Zielregionen
- Deutschland
Bildungsphase
- Berufsausbildung / Weiterbildung
- Studium
Angestrebter Abschluss
- alle Bildungsabschlüsse
Geförderte Fachrichtungen
- alle Fachrichtungen
Kontakt
Weiterbildungsstipendium des BMBF
SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung / Menuhinstraße 6
53113 Bonn
Telefon: +49 228 62931-0
Telefax: +49 228 62931-40
E-Mail: info@sbb-stipendien.de
Internet: www.sbb-stipendien.de
Ansprechpartner
Frau Stenzel
Telefon: +49 228 62931-23
E-Mail: info@sbb-stipendien.de
Internet: www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium.html