
Energietechnische Gesellschaft im VDE
Herbert-Kind-Preis
Allgemein
Mit dem Herbert-Kind-Preis werden überdurchschnittliche Studienleistungen auf dem Gebiet der elektrischen Energietechnik jährlich ausgezeichnet. Der mit einem Stipendium in Höhe von 5.000 Euro verbundene Preis wird für die internationale Weiterbildung junger StudentInnen im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes verwendet.
Art der Förderung
Der Herbert-Kind-Preis ist mit einer Geldprämie für ein Auslandsstipendium verbunden. Dieses ergibt sich aus dem Zinserlös des Stiftungsbetrages von Dr. Herbert Kind und wird aufgestockt durch zusätzliche Mittel des VDE.
Dem Preisträger soll ein Auslandsaufenthalt ermöglicht werden. Damit soll eine Weiterbildung bzw. Vertiefung seines Wissens in Theorie und Praxis, insbesondere im Hinblick auf die Gegebenheiten im
Ausland, erreicht werden. Der ETG-Vorstand stimmt mit dem Preisträger Ort und Dauer des Auslandsaufenthalts ab.
Der Preisträger ist verpflichtet, einen mündlichen Bericht vor der ETGMitgliederversammlung, bei einem ETG-Fachforum oder vor dem Vorstand der ETG abzugeben und einen schriftlichen Bericht zur Veröffentlichung in einem Publikationsorgan des VDE abzufassen.
Voraussetzungen
Die bisherigen Herbert-Kind-Preisträger sind von einer erneuten Bewerbung ausgeschlossen.
Der Herbert-Kind-Preis wird von der ETG im VDE für überdurchschnittliche Studienleistungen im Schwerpunkt Elektrischen Energietechnik an Universitäten, Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und dualen Hochschulen vergeben. Bevorzugt werden Studierende kurz vor oder unmittelbar nach Abschluß des Studiums. Nach Möglichkeit wird mit dem Herbert-Kind-Preis jedes Jahr ein Preisträger ausgezeichnet. Der HerbertKind-Preis soll eine besondere Auszeichnung sein und unter Anlegung eines strengen Maßstabs verliehen werden. In der Regel werden abwechselnd Bewerber aus den wissenschaftlichen Hochschulen und den Fachhochschulen respektive den entsprechenden Studiengängen von Gesamthochschulen berücksichtigt.
Bewerbung
Die Bewerbung kann sowohl von Studierenden nach Abschluss des Vordiploms, Bachelor-Absolventen, Studierende während einer Abschlussarbeit als auch von Dritten z. B. einem betreuenden Professor eingereicht werden.
Die formlose Bewerbung z.B. per E-Mail sollte folgende Angaben enthalten:
- Name, Vorname, Anschrift
- Hochschule, Studiengang, Jahr des Studienbeginns, Datum und Note des Vordiploms
- Thema der Bacherlor-/Master-/Diplomarbeit, Datum und Note, falls vorhanden
- ehrenamtliches Engagement an der Hochschule, in Verbänden, Organisationen etc.
- Stellungnahmen betreuender Professoren
- Auslandsaufenthalte, Praktika etc.
- Sprachkenntnisse
Bitte fügen Sie die bisherigen Zeugnisse als Scan / Kopie bei und teilen Sie mit, wann und wo Sie den Auslandsaufenthalt verbringen werden, sofern Sie den Herbert-Kind-Preis erhalten.
Die bisherigen Herbert-Kind-Preisträger sind von einer erneuten Bewerbung ausgeschlossen.
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Preise und Auszeichnungen
- Studium im Ausland
Zielregionen
- Frankreich
- Großbritannien
- USA
- Kanada
- Osteuropa
- Europa
- Asien
- Australien / Neuseeland
- Weltweit
Bildungsphase
- Studium
Angestrebter Abschluss
- Bachelor
- Master
- Diplom
Geförderte Fachrichtungen
- Ingenieurwissenschaften: Elektro- und Informationstechnik
Kontakt
Energietechnische Gesellschaft im VDE
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt
Telefon: +49 69 6308-0
Telefax: +49 69 6312925
E-Mail: service@vde.com
Internet: www.vde.com
Ansprechpartner
ETG-Geschäftsstelle VDE e.V. Energietechnische Gesellschaft (ETG)
Telefon: +49 69 6308-346
Telefax: +49 69 6308-9822
E-Mail: etg@vde.com
Internet: www.vde.com/de/etg/preise-ehrungen/herbert-kind-preis