
Talent im Land
Das Schülerstipendium für faire Bildungschancen. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung und der Josef Wund Stiftung.
Allgemein
In Deutschland hängt der Bildungserfolg junger Menschen noch viel zu häufig von der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Eltern ab. Dabei ist gerade für Jugendliche aus benachteiligten Familien Bildung der Schlüssel zu einer selbstbestimmten und erfolgreichen Zukunft.
Das Stipendienprogramm Talent im Land unterstützt begabte Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft Hürden zu überwinden haben, auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife. Finanzielle Förderung, ein begleitendes Seminarprogramm und individuelle Beratung helfen den Jugendlichen dabei, die eigenen Begabungen zu entfalten und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Das Programm, 2003 von der Robert Bosch Stiftung und der Baden-Württemberg Stiftung initiiert, wird seit 2019 von der Baden-Württemberg Stiftung und der Josef Wund Stiftung getragen. Über 700 Alumni stehen mit ihrer persönlichen Entwicklung für dessen Erfolg.
Art der Förderung
Das Stipendium bietet
- eine monatliche finanzielle Förderung für Bildungsausgaben sowie Einzelzuschüsse für Klassenfahrten, Nachhilfe oder außerschulisches Engagement;
- ein vielfältiges Seminar- und Workshopangebot wie zum Beispiel Rhetorik, Zeitmanagement, Theater, Studienorientierung und mehrtägige Sommerakademien;
- individuelle Beratung und Begleitung durch die Mitarbeiter des TiL-Büros sowie ein Netzwerk aus Stipendiaten und Alumni, die sich auch über den Schulabschluss hinaus in der Ausbildung, im Studium und im Beruf unterstützen.
Voraussetzungen
Auswahlkriterien sind
- gute schulische Leistungen
- Motivation, Leistungsbereitschaft & Zielstrebigkeit
- außerschulische Ambitionen für Begabungsfelder wie Musik, Sport, Kunst oder Naturwissenschaften
- soziales, gesellschaftliches oder politisches Engagement
Ebenfalls berücksichtigt werden
- mangelnde Unterstützung in Bildungsfragen
- Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Schulausbildung
- fehlender sozialer Rückhalt der Familie (zum Beispiel durch prekäre oder fehlende Beschäftigung)
- individuelle familiäre oder persönliche Belastungen
Formale Rahmenbedingungen
- Schulbesuch in Baden-Württemberg
- Zum Bewerbungszeitpunkt mindestens in der 7. Klasse
- Weiterer Schulbesuch bis zum Abitur / zur FH-Reife von mindestens zwei vollen Schuljahren
- zum Bewerbungszeitpukt max. 21 Jahre alt
Bewerbung
Alle Informationen zur Bewerbung findest Du hier:
http://talentimland.de/bewerbung
Bewerbungsfrist: jeweils zum 15.03. eines jeden Jahres.
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Allgemeine Förderung (Lebenshaltungskosten)
- Sach- und Reisekosten
- Ideelle Förderung
Zielregionen
- Deutschland
Zielgruppen
- Menschen mit Migrationshintergrund
Bildungsphase
- Schulische Ausbildung
Angestrebter Abschluss
- alle Bildungsabschlüsse
Geförderte Fachrichtungen
- alle Fachrichtungen
Kontakt
Talent im Land
Universität Tübingen / Münzgasse 28
72070 Tübingen
Ansprechpartner
TiL-Büro
Telefon: +49 7071 29-74382
Telefax: +49 7071-29-5193
E-Mail: info@talentimland.de
Internet: www.talentimland.de/