
SBW Berlin gGmbH
SBW Berlin Stipendium
Allgemein
Mit unserem SBW Berlin Stipendium fördern wir junge Talente aus dem Ausland, die sich in ihrer Heimat gemeinnützig engagieren und zur Finanzierung ihres Studiums auf ein Stipendium angewiesen sind. Wir vergeben Stipendien für ein Bachelor- und Masterstudium in Berlin oder Potsdam. In Ausnahmefällen kann auch eine Berufsausbildung gefördert werden.
Schon während ihres Studiums in Deutschland betreuen unsere Stipendiaten gemeinnützige Projekte, die vorzugsweise in ihrem Heimatland angesiedelt sind oder der Bevölkerung dort zugute kommen. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums soll dieses Engagement im Herkunftsland für mindestens 18 Monate fortgesetzt werden. Da Geflüchtete in der Regel nicht in ihr Heimatland zurückkehren können, gelten für sie etwas andere Voraussetzungen.
Insgesamt können wir 20 Stipendien an osteuropäische, afrikanische, asiatische oder südamerikanische Studierende sowie anerkannte Geflüchtete vergeben.
Art der Förderung
Ein volles Stipendium umfasst die Finanzierung der Studiengebühren, die Unterbringung in hauseigenen Studenten-WGs und eine monatliche Unterstützung für den Lebensunterhalt in Höhe von maximal 550 Euro monatlich. In manchen Fällen werden auch die Kosten für einen Deutschkurs sowie die An- und Abreise nach Berlin übernommen. Ein Zuschuss zu den Finanzierungskosten für das eigene gemeinnützige Projekt wird in Einzelfällen gewährt.
Voraussetzungen
- 18 bis 30 Jahre alt
- Schüler oder Student im maximal 3. Semester
- Durchschnittsnote, die einem deutschen Notendurchschnitt von mind. 2,0 entspricht
- Herkunftsland liegt in Osteuropa, Afrika, Asien oder Südamerika
- geringes Nettoeinkommen
- Berufs- oder Ehrenamtserfahrung im gemeinnützigen Bereich
- Absicht nach dem Studienabschluss für mindestens 18 Monate im Herkunftsland zu arbeiten (Ausnahme: Geflüchtete)
- selbst nicht länger als 18 Monate in Deutschland (Ausnahme: Geflüchtete)
- keine Familienangehörigen 1. Grades, die sich länger als 18 Monate in Deutschland aufhalten (Ausnahme: Geflüchtete)
- keine gleichzeitige Förderung durch andere Stipendien
Bewerbung
Für die Bewerbung sind mindestens folgende Unterlagen einzureichen:
- Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben (1 - 2 Seiten lang)
- Kopie vom höchsten Bildungsabschluss (Abitur- oder Hochschulzeugnis)
- Kopie vom letzten Schul- oder Hochschulzeugnis mit Notenübersicht
Falls vorhanden, sollten auch Kopien folgender Dokumente beigefügt werden:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zulassung zur Hochschule
- Nachweis über die nötigen Sprachkenntnisse (international anerkanntes Sprachzertifikat)
- alle bereits erworbenen Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumszeugnisse
- alle bereits erworbenen Hochschulscheine und sonstige Leistungsnachweise
Wir empfehlen allen Bewerbern, zusätzlich noch folgende optionale Dokumente einzureichen:
- ein oder zwei Empfehlungsschreiben von Professoren, Schullehrern, Arbeitgebern, o.ä.
- Nachweise über das Netto-Haushaltseinkommen
Die Bewerbung sowie alle Zeugnisse und sonstigen Nachweise sind auf Deutsch oder Englisch einzureichen. Falls das Originaldokument in einer anderen Sprache ausgestellt wurde, bitten wir zusätzlich um eine Übersetzung.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es hier:
https://sbw.berlin/sbw-berlin-stipendium/
Bewerbungsfrist: jeweils zum 31.12. und 30.06. eines jeden Jahres.
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Allgemeine Förderung (Lebenshaltungskosten)
- Studiengebühren
- Wohn- und Arbeitsraum
Zielregionen
- Deutschland
Zielgruppen
- Ausländische Studierende
Bildungsphase
- Studium
Angestrebter Abschluss
- Bachelor
- Master
Geförderte Fachrichtungen
- allgemein: Agrar- und Forstwissenschaften
- Agrar- und Forstwissenschaften: Forstwissenschaft, Forstwirtschaft
- Agrar- und Forstwissenschaften: Holzwirtschaft, Holztechnik, Holzbau und Ausbau
- Agrar- und Forstwissenschaften: Landwirtschaft/Agrarwissenschaften, Landbau, Weinbau
- allgemein: Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
- Gesellschafts- und Sozialwissenschaften: Pädagogik/Erziehungswissenschaften
- Gesellschafts- und Sozialwissenschaften: Politikwissenschaft, Politologie
- Gesellschafts- und Sozialwissenschaften: Psychologie
- Gesellschafts- und Sozialwissenschaften: Religionspädagogik
- Gesellschafts- und Sozialwissenschaften: Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialwesen
- Gesellschafts- und Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaften, Soziologie
- allgemein: Ingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften: Architektur, Städtebau
- Ingenieurwissenschaften: Bauingenieurwesen
- Ingenieurwissenschaften: Bergbau, Geotechnik, Markscheidewesen
- Ingenieurwissenschaften: Elektro- und Informationstechnik
- Ingenieurwissenschaften: Fahrzeugtechnik, Verkehrstechnik
- Ingenieurwissenschaften: Feinwerk- und Mikrotechnik
- Ingenieurwissenschaften: Lebensmitteltechnologie
- Ingenieurwissenschaften: Luft- und Raumfahrttechnik
- Ingenieurwissenschaften: Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften: Mechatronik
- Ingenieurwissenschaften: Optische Technologien
- Ingenieurwissenschaften: Produktionstechnik
- Ingenieurwissenschaften: Raumplanung, Regionalplanung
- Ingenieurwissenschaften: Schiffstechnik, Meerestechnik
- Ingenieurwissenschaften: Seefahrt: Nautik, Schiffsbetriebstechnik, Seeverkehr
- Ingenieurwissenschaften: Umweltschutz, Ökologie, Entsorgung
- Ingenieurwissenschaften: Vermessungswesen/Geodäsie, Kartographie
- Ingenieurwissenschaften: Versorgungstechnik, Technische Gebäudeausrüstung
- Ingenieurwissenschaften: Werkstoff- und Materialwissenschaften, Werkstofftechnik, Baustoffe, Papiertechnik
- Ingenieurwissenschaften: Wirtschaftsingenieurwesen
- allgemein: Lehrämter
- allgemein: Mathematik, Naturwissenschaften
- Mathematik, Naturwissenschaften: Biochemie
- Mathematik, Naturwissenschaften: Biologie
- Mathematik, Naturwissenschaften: Biotechnologie, Bioingenieurwesen
- Mathematik, Naturwissenschaften: Chemie, Lebensmittelchemie
- Mathematik, Naturwissenschaften: Geographie
- Mathematik, Naturwissenschaften: Geowissenschaften
- Mathematik, Naturwissenschaften: Haushalts- und Ernährungswissenschaften
- Mathematik, Naturwissenschaften: Informatik
- Mathematik, Naturwissenschaften: Mathematik
- Mathematik, Naturwissenschaften: Physik, Physikalische Technik, Astronomie
- Mathematik, Naturwissenschaften: Statistik
- Mathematik, Naturwissenschaften: Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen
- allgemein: Medizin, Gesundheitswesen
- Medizin, Gesundheitswesen: Medizin
- Medizin, Gesundheitswesen: Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik und Management im Gesundheitswesen
- Medizin, Gesundheitswesen: Pharmazie, Pharmatechnik
- Medizin, Gesundheitswesen: Therapien
- Medizin, Gesundheitswesen: Tiermedizin
- Medizin, Gesundheitswesen: Zahnmedizin
- allgemein: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Ökonomie/Wirtschaftswissenschaften
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Rechtswissenschaft
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Transportwesen, Logistik
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Wirtschaftsinformatik
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Wirtschaftsrecht
- Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung: Bibliotheks-, Archiv-, Informations- und Dokumentationswesen
- Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung: Geschichtswissenschaft
- Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung: Kunst, bildende
- Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung: Musikwissenschaft
- Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung: Publizistik, Journalistik
- Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung: Sprach- und Sprechwissenschaften einschließlich Phonetik, Linguistik, Rhetorik
- Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung: Theaterwissenschaft
- Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung: Übersetzen und Dolmetschen
Kontakt
SBW Berlin gGmbH
Rudower Str. 67
12351 Berlin
E-Mail: info@sbw.berlin
Internet: sbw.berlin
Ansprechpartner
Anika Maneva
Telefon: +49 30 667036-36
E-Mail: info@sbw.berlin
Internet: sbw.berlin/sbw-berlin-stipendium/