Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsches Technisches Doktorandenprogramm am CERN (Wolfgang-Gentner-Stipendien)
Allgemein
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Doktorarbeiten in technischen Bereichen am CERN für eine Dauer von bis zu drei Jahren (Wolfgang-Gentner-Stipendien).[1] Ziel des Programms ist die Ausbildung von Doktoranden deutscher Hochschulen in einem internationalen, erstklassigen Hochtechnologie-Umfeld mit engen Kontakten zur Industrie. Das Wolfgang-Gentner-Programm ist Teil des allgemeinen CERN Doctoral Student Programme mit gleichen Anstellungsbedingungen, aber Förderung durch das BMBF.
Art der Förderung
Themen
Im Interesse einer erfolgreichen Bewerbung sollten sich Bewerber bereits vorher über mögliche Themen informieren und Kontakt mit den entsprechenden Betreuern am CERN aufzunehmen. Im Themenkatalog des CERN Doctoral Student Programme sind aktuelle Themen aufgeführt, die dem CERN Arbeitsprogramm ständig angepaßt werden.
Es ist zu empfehlen, bereits bei der Bewerbung das gewünschte Thema mit zukünftigem Betreuer am CERN und Heimat-Universität in Deutschland mit dortigem Betreuer anzugeben. Eine Bewerbung kann jedoch auch ohne Angabe eines konkreten Themas oder Betreuers erfolgen. Die endgültige Auswahl und Themenzuordnung aufgrund des Bewerbungsprofils erfolgt in jedem Fall durch das Technical and Doctoral Student Committee (TSC).
Hauptaufgabe des CERN ist die Bereitstellung und der Betrieb von grosser Infrastruktur zur Durchführung physikalischer Grundlagenforschung bei höchsten Energien und anderen Grenzbereichen der aktuellen Forschung. Dies bedingt eine grosse Anzahl ingenieurstechnischer Aufgaben und Themen zur Promotion. Interessenten aus ingenieurwissenschaftlichen Bereichen sind deswegen nachdrücklich aufgerufen, sich an dem Programm zu beteiligen.
Vom Doktorandenprogramm allgemein ausgeschlossen sind Untersuchungen physikalischer Fragestellungen der experimentellen oder theoretischen Kern- und Elementarteilchenphysik.
Voraussetzungen
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Landes, das zugleich ein CERN Mitgliedsland ist (Mitgliedsstaat oder Assoziierter Mitgliedsstaat)
- (Zukünftiges) Promotionsstudium an einer deutschen Hochschule
- Abgeschlossenes Studium (Master) mit Berechtigung zur Promotion bei Antritt am CERN
- Gute Sprachkenntnisse in Englisch oder Französisch
Bewerbung
Interessenten bewerben sich direkt am CERN für das allgemeine CERN Doctoral Student Programme. Eine gesonderte Bewerbung auf das Wolfgang-Gentner-Programm ist nicht erforderlich. Nach Bewerbungsschluss werden in einer Vorauswahl zur Vergabe von Wolfgang-Gentner-Stipendien alle Bewerber mit den oben genannten Voraussetzungen berücksichtigt.
Letztendlich werden alle Bewerbungen vom CERN Technical and Doctoral Student Committee (TSC) evaluiert, das die endgültige Entscheidung über die Auswahl der Bewerber trifft.
Bewerbungsfristen für 2020 (2 Bewerbungsrunden):
- 25. März 2020 (Auswahlkomitee: 7. Mai 2020, frühester Starttermin: 1. Juli 2020), Bewerbungsformular: https://jobs.smartrecruiters.com/CERN/743999698738972-doctoral-student-programme
- 19. Oktober 2020 (Auswahlkomitee: 3. Dezember 2020, frühester Starttermin: 1. Februar 2021), Bewerbungsformular noch nicht verfügbar
Bewerbungsfrist: 19.10.2020
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Allgemeine Förderung (Lebenshaltungskosten)
- Forschungsprojekte
- Förderung von Absolventen
Zielregionen
- Deutschland
Bildungsphase
- Promotion
Angestrebter Abschluss
- Interne Promotion
Geförderte Fachrichtungen
- alle Fachrichtungen
Kontakt
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Telefon: +49 30 1857-0
Telefax: +49 30 1857-5503
E-Mail: bmbf@bmbf.bund.de
Internet: www.bmbf.de
Ansprechpartner
Michael Hauschild
Telefon: +41 22 7673564
E-Mail: Michael.Hauschild@cern.ch
Internet: wolfgang-gentner-stipendien.web.cern.ch/wolfgang-gentner-stipendien/de/index.php