
Technische Universität München
Fördermöglichkeiten in Entwicklungsländern
Allgemein
Das International Center unterstützt akademische Aktivitäten in Entwicklungsländern mit einem Reisekostenzuschuss.
Art der Förderung
Mit diesen Fördermitteln möchte die TU München ihren Studierenden und MitarbeiterInnen die Möglichkeit geben, akademische Aktivitäten in Entwicklungsländern (nach DAC-Liste) durchzuführen und so neue Kontakte zu knüpfen, als auch bereits bestehende Kontakte und Projekte zu intensivieren.
Ziele im Einzelnen:
- Förderung der Entwicklungsland-Mobilität von TUM Studierenden und MitarbeiterInnen
- Stärkung der Entwicklungslandkompetenz von TUM Studierenden und MitarbeiterInnen
- Auf- und Ausbau der Forschungs- und Projektzusammenarbeit zwischen der TUM und Hochschulen in Entwicklungsländern
Gefördert werden Fahrtkosten (i.d.R. Flugkosten) von TUM Studierenden und/oder MitarbeiterInnen für
- Kurzaufenthalte in Entwicklungsländern, z.B. zur Koordinierung oder Anbahnung von Projekten
- Forschungsaufenthalte in Entwicklungsländern
- Aufenthalte in Entwicklungsländern zur Durchführung von Projekten
Projekte mit enger Kooperation mit einer Institution im Entwicklungsland werden bevorzugt gefördert (im Gegensatz zu Feldforschung ohne engeren Kontakt im Entwicklungsland). Es ist sowohl die Förderung neuer Projekte als auch der Ausbau bestehender Kooperationen möglich.
Je Antrag maximal 1000.- Euro pro Person der tatsächlich anfallenden Reisekosten (i.d.R. Flugkosten). Keine Übernahme von Visakosten, Mietwagen, Unterbringungs-oder Aufenthaltskosten.
Voraussetzungen
Gefördert werden Mitarbeiter und/oder Vollzeit-Studierende der TUM. Pro Reise können bis zu drei Personen über diese Mittel gefördert werden. Studierende benötigen die nachdrückliche Empfehlung des Lehrstuhls für die Durchführung der Reise in das Entwicklungsland.
Ausschluss Doppelförderung: MitarbeiterInnen der TUM dürfen keine weitere finanzielle Förderung von der TUM erhalten und die Reisekosten nicht mit der TUM oder einer anderen Institution abrechnen.
Bewerbung
Die Antragstellung erfolgt über die entsprechenden Formulare. Anträge können laufend während des Jahres bis zum Ausschöpfen der Mittel gestellt werden. Eine frühzeitige Antragstellung wird empfohlen. Es erfolgt eine Auswahl nach persönlicher Vorstellung des Projekts und Prüfung der Antragsunterlagen durch das International Center.
Dokumente Bewerbung
- Vor Antritt der Reise
- Antragsformular
- Annahmeerklärung
- Dienstreisegenehmigung (nur bei Mitarbeitern)
- Empfehlungsschreiben des Lehrstuhls (nur bei Studierenden)
- Einladungsschreiben der Gastinstitution (bei Kooperation mit Institution im Entwicklungsland)
- Ausgefüllte Erklärung der/des Reisenden gegenüber der TU München
- Nach Rückkehr
- Ausgefülltes Berichtsformular
- Aufstellung der Reisekosten in Euro mit Originalbelegen und Bordkarten
Bitte verwenden Sie ausschließlich die unter https://www.international.tum.de/wege-ins-ausland/studium/stipendien/ hinterlegten Formulare. Vielen Dank!
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Allgemeine Förderung (Lebenshaltungskosten)
- Sach- und Reisekosten
Zielregionen
- Weltweit
Bildungsphase
- Berufsausbildung / Weiterbildung
- Studium
Angestrebter Abschluss
- Bachelor
- Master
Geförderte Fachrichtungen
- alle Fachrichtungen
Kontakt
Technische Universität München
Arcisstr. 21
80333 München
Telefon: +49 89 289 22252
Telefax: +49 89 289 22809
E-Mail: schneiderm@zv.tum.de
Internet: portal.mytum.de/welcome/
Ansprechpartner
Angelika Weindel, Dipl.-Betriebsw. (FH)
Telefon: +49 89 289-25473
E-Mail: weindel@tum.de
Internet: www.international.tum.de/wege-ins-ausland/studium/stipendien/