
Universität Erlangen-Nürnberg
Dieter und Erika Schumburg-Stiftung
Allgemein
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg errichtete mit Wirkung vom 20.09.2009 die rechtlich unselbstständige Dieter und Erika Schumburg-Stiftung. Die Universität war Vermächtnisnehmerin des am 23. Juni 2009 verstorbenen Dieter Schumburg geworden. Herr Dipl.-Volkswirt Dieter Schumburg hat mit Testament vom 24. August 2008 verfügt, dass sein Kapitalvermögen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Stiftung zukommen und der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften damit gefördert werden soll. Seine 1987 verstorbene Ehefrau Erika Schumburg hatte erheblichen Anteil an dieser Vermögensbildung; es war auch ihr Wunsch, bedürftige Studierende zu unterstützen. Der Stifter studierte von 1949 bis 1952 am jetzigen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität in Nürnberg und schloss sein Studium als Diplom-Volkswirt ab. Anschließend war er 32 Jahre lang in der deutschen Industrie tätig und konnte dort in leitenden Funktionen seine an der hiesigen Universität erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Geltung bringen.
Art der Förderung
Als Fördermaßnahmen kommen insbesondere in Betracht:
- Unterstützung von Studierenden der Volkswirtschaftslehre (auch) in den Nachfolgestudiengängen Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Arts) und Master of Science in Economics.
- Gewährung von Stipendien an die besten Absolventen des Master of Science in Economics.
- Gewährung von Stipendien an Studierende zur Finanzierung eines Gastaufenthaltes an einer ausländischen (Partner-) Universität der FAU.
- Finanzierung von Forschungsvorhaben im Bereich der volkswirtschaftlichen Lehrstühle durch die Erstattung von Personal- und Sachkosten.
Voraussetzungen
Die Dieter und Erika Schumburg-Stiftung fördert die Forschung und Lehre an den volkswirtschaftlichen Lehrstühlen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Förderungsvoraussetzungen
- Unterstützung von Studierenden der Volkswirtschaftslehre (auch) in den Nachfolgestudiengängen Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Arts) und Master of Science in Economics.
- Anspruch auf Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz
- Vorprüfungen mindestens mit gutem Erfolg (Prädikat 2,5 und besser) abgelegt
- Gewährung von Stipendien an die besten Absolventen des Master of Science in Economics.
- Sehr gute und gute Studienleistungen im Masterprogramm
- Gutachten des / der betreuenden Hochschullehrers/Hochschullehrerin
- Entwurf eines Promotionsvorhabens
- Gewährung von Stipendien an Studierende zur Finanzierung eines Gastaufenthaltes an einer ausländischen (Partner-) Universität der FAU.
- Gut begründetes Motivationsschreiben
- Gute Studienleistungen
- Wenn möglich, ein Empfehlungsschreiben der betreuenden Person
- Finanzierung von Forschungsvorhaben im Bereich der volkswirtschaftlichen Lehrstühle durch die Erstattung von Personal- und Sachkosten.
- Beschreibung des Forschungsvorhaben
- Kostenplan
- Zeitplan
Bewerbung
Die Ausschreibung erfolgt durch die volkswirtschaftlichen Lehrstühle nach Bekanntgabe der ausschüttbaren Beträge.
Die volkswirtschaftlichen Lehrstühle erstellen gemeinsam einen Vorschlag aus dem hervor geht, welche Anträge, sortiert nach den möglichen Fördermaßnahmen, aus welchen Gründen und in welchem Umfang gefördert werden sollen.
Der Stiftungsvorstand entscheidet dann über den Verwendungsvorschlag der volkswirtschaftlichen Lehrstühle.
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Allgemeine Förderung (Lebenshaltungskosten)
- Forschungsprojekte
- Studium im Ausland
- Sach- und Reisekosten
Zielregionen
- Deutschland
Bildungsphase
- Studium
Angestrebter Abschluss
- Bachelor
- Master
Geförderte Fachrichtungen
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Ökonomie/Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Universität Erlangen-Nürnberg
Schlossplatz 4
91054 Erlangen
Postfach 3520
91023 Erlangen
Telefon: +49 9131 85-26603
Telefax: +49 9131 85-0
E-Mail: ibz@zuv.uni-erlangen.de
Internet: www.uni-erlangen.de
Ansprechpartner
Katrin Lindner
Telefon: +49 9131 85-22530
E-Mail: katrin.lindner@fau.de
Internet: www.fau.de/universitaet/stiften-und-foerdern/stiftungen/rechts-und-wirtschaftswissenschaftliche-fakultaet