
Studienstiftung des deutschen Volkes
China-Stipendien-Programm
Allgemein
Das seit 1986 bestehende China-Stipendien-Programm fördert hoch qualifizierte Studierende aller Disziplinen (mit Ausnahme der Fächer Sinologie, Musik, Film, Kunst und Design) während eines einjährigen Aufenthalts in der Volksrepublik China. Ziel des Programms ist es, interessierten Studierenden frühzeitig den Erwerb einer fundierten China-Kompetenz zu ermöglichen und somit langfristig die deutsch-chinesischen Beziehungen zu stärken.
Neben der finanziellen Förderung in China selbst beinhaltet die Aufnahme in das Programm eine intensive sprachliche Vorbereitung in Deutschland durch zwei dreiwöchige Sprachkurse, die im August und März des Folgejahres an der Universität Trier stattfinden. Die chinesischen und deutschen Dozenten lehren dabei nicht nur das moderne Chinesisch, sondern vermitteln auch landeskundliche Kenntnisse und Einblicke in Kalligraphie und Taiji. Nach ihrer Rückkehr aus China werden die Teilnehmer weiter durch die Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.
Art der Förderung
- Zwei vorbereitende Sprachkurse an der Universität Trier
- Vorbereitungspauschale von 1.000 €
- monatliches Stipendium in Höhe von 750 € (für 12 Monate)
- Mobilitätspauschale von 1000 €
- Reisekostenpauschale von insgesamt 1.420 € für Hin- und Rückflug
- Die Studiengebühren werden von chinesischer Seite getragen.
- Aufnahme in die Studienstiftung
Voraussetzungen
- Studierende aller Fächer (außer Hauptfach Sinologie, Kunst, Design, Musik und Film)
- exzellente Studienleistungen
- sprachliche Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Bedingung
- Eine vorherige Förderung durch die Studienstiftung ist nicht notwendig.
Eine Programmteilnahme nach Abschluss des Master- oder Diplomstudiums bzw. Staatsexamens ist nicht möglich. Bitte beachten Sie bei Ihrer Studienplanung den eineinhalbjährigen Vorlauf des Programms (s. unten).
Kandidatinnen und Kandidaten ohne deutsche Staatsangehörigkeit können sich bewerben, wenn sie
- ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland oder an einer deutschen Auslandsschule erworben haben ("Bildungsinländer")
- gemäß den in §8 BAföG genannten Voraussetzungen Deutschen gleichgestellt sind oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Staates oder der Schweiz besitzen und ihren letzten Hochschulabschluss (Bachelor/Master/Diplom/Staatsexamen) in Deutschland erworben haben.
Bewerbung
Bewerbungszeitraum: 01.März bis 30. April
- Bewerbungsunterlagen können auf der Homepage der Studienstiftung heruntergeladen werden:
http://www.studienstiftung.de/china.html
Bewerbungsfrist: jeweils zum 30.04. eines jeden Jahres.
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Praktikum im Ausland
- Sprachkurse
- Studium im Ausland
- Sach- und Reisekosten
Zielregionen
- Asien
- Weltweit
Bildungsphase
- Studium
Angestrebter Abschluss
- alle Bildungsabschlüsse
Geförderte Fachrichtungen
- allgemein: Ingenieurwissenschaften
- Mathematik, Naturwissenschaften: Physik, Physikalische Technik, Astronomie
- Mathematik, Naturwissenschaften: Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen
- Medizin, Gesundheitswesen: Pharmazie, Pharmatechnik
- allgemein: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Studienstiftung des deutschen Volkes
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Telefon: +49 228 82096-0
E-Mail: info@studienstiftung.de
Internet: www.studienstiftung.de
Ansprechpartner
Dr. Julia Schütze
Telefon: +49 30 20370-448
E-Mail: schuetze@studienstiftung.de
Internet: www.studienstiftung.de/china/