
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Theologie-Studienjahr in Jerusalem
Allgemein
Programmziel
Ziel des Programms ist, Studierenden der evangelischen und katholischen Theologie am Studienort Jerusalem ein vertieftes Studium der Exegese des Alten und Neuen Testamentes und eine intensive Beschäftigung mit Judentum und Islam und mit der christlichen Ökumene zu ermöglichen.
Art der Förderung
Was wird gefördert?
Der DAAD vergibt Stipendien an deutsche Studierende der evangelischen wie katholischen Theologie für ein Studienjahr (zweisemestriges Intensivstudium) an der Theologischen Fakultät der Dormition Abbey in Jerusalem.
- Im eigens dafür errichteten Studienhaus leben und lernen die Teilnehmenden für acht Monate zusammen.
- Namhafte Professorinnen und Professoren der Theologie und angrenzender Fachgebiete, die aus den deutschsprachigen Ländern sowie von israelischen und palästinensischen Universitäten kommen, halten Vorlesungen und Seminare in deutscher und englischer Sprache. Das Lehrprogramm ist auf das Curriculum des 5. und 6. Fachsemesters des Diplomstudiengangs Theologie abgestimmt.
- Das Theologische Studienjahr setzt besondere, vom Studienort Jerusalem bedingte Schwerpunkte:
- vertieftes Studium der Exegese des Alten und Neuen Testamentes,
- intensive Beschäftigung mit Judentum und Islam, mit der christlichen Ökumene (insbesondere mit den orthodoxen Kirchen), mit systematisch-theologischen Fragen, die auf das jeweilige theologische Jahresthema abgestimmt sind, sowie mit dem interreligiösen Dialog,
- archäologische und topographische Vorlesungen, Seminare und Exkursionen,
- ein auf die Gegebenheiten des Landes abgestimmtes Gastvorlesungsprogramm, das sich mit Geschichte, Kultur, Religionen sowie mit Politik und Zeitgeschehen in Israel, Palästina und dem Nahen Osten befasst.
Die erworbenen Seminarscheine und Prüfungsleistungen werden von den evangelischen und katholischen Universitätsfakultäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in der Regel anerkannt.
Dauer der Förderung
- Die Laufzeit beträgt 8 Monate und umfasst in der Regel einen Zeitraum von August bis April.
- Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
Stipendienleistungen
- Eine monatliche Stipendienrate plus Reisekostenpauschale, Studiengebühren in voller Höhe und Kranken-, Unfall- sowie Haftpflichtversicherung.
- Zuschuss zu einem Sprachkurs in der Landessprache
Voraussetzungen
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich
- deutsche Studierende der evangelischen wie katholischen Theologie
- Studierende für das Lehramt kath./ev. Religionslehre (Sek. II)
- sowie Studierende der einschlägigen BA-/MA-Studiengänge mit Schwerpunktsetzung kath./ev. Theologie
- Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in die Förderungsmaßnahmen einbezogen werden.
Bewerbungsvoraussetzungen
- Die Bewerberinnen und Bewerber sollten als Studierende des Faches Theologie mit dem Ziel des Diploms oder eines vergleichbaren (kirchlichen) Abschlusses oder des Lehramts an der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) oder eines Bachelor-/Master-Abschlusses an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein.
Bei Stipendienantritt ist eine Zwischenprüfung (zum Text Vordiplom) nach einem Fachstudium von vier bis sieben Semestern nachzuweisen. Analog haben Studierende in einem Master-Studiengang bei Stipendienantritt den Bachelorabschluss nachzuweisen. - Studierende im zweiten Jahr eines Bachelor-Studiengangs können sich mit Blick auf ihr drittes Jahr, in welchem sie das Bachelor-Diplom erwerben wollen, grundsätzlich ebenfalls bewerben. Dazu sind im Rahmen der Bewerbung sämtliche bisher erworbenen Prüfungsbelege (CP-Testate) beizubringen; die Studienleitung wird in Jerusalem die Unterlagen überprüfen und von Fall zu Fall über eine Zulassung der Bewerbung entscheiden.
- Es wird eine eingehende Beschäftigung mit den Schwerpunktfächern und den Gegebenheiten des Studienortes erwartet.
Die Vergabe eines Jahresstipendiums ist auf ein Mal pro Ausbildungsabschnitt (der jeweils mit dem Ablegen der Abschlüsse Bachelor, Master, Diplom und Staatsexamen endet) beschränkt.
Sprachkenntnisse
- Gute Sprachkenntnisse in biblischem Hebräisch und Griechisch sowie in Englisch
Auswahlkriterien
Besonders berücksichtigt werden
- die Begründung des Antrags
- seine Einbettung in den akademischen Werdegang
- der Zusammenhang mit beruflichen Perspektiven
- die bisherige akademische Qualifikation, gemessen an Studienleistungen und Gutachten
- die sprach- und landeskundlichen Kenntnisse
- außerfachliche Kenntnisse, Interessen und außerfachliches Engagement
Bewerbung
Bewerbungsunterlagen
Erste Bewerbungsunterlagen erhalten Sie von der Studienleitung in Jerusalem:
Theologisches Studienjahr
Dormition Abbey
Studienleitung
P.O.B. 22
Jerusalem 91000, Israel
E-Mail: studienjahr.sekretariat@dormitio.net
Die Bewerbungsunterlagen können auch von der Homepage des Studienjahres heruntergeladen werden: [www.studienjahr.de].
Die Bewerberinnen und Bewerber, deren Anträge den formalen Voraussetzungen genügen, erhalten Ende Februar vom DAAD Informationen über das weitere Bewerbungsverfahren.
Bewerbungstermin: 15. Dezember eines jeden Jahres / Stipendienbeginn ab August des folgenden Jahres
Bewerbungsort: Bewerbungsunterlagen sind an die Studienleitung in Jerusalem zu senden (Adresse s.o.). Dort findet eine erste Auswahl statt.
Bewerbungsfrist: jeweils zum 15.12. eines jeden Jahres.
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Allgemeine Förderung (Lebenshaltungskosten)
- Studiengebühren
- Studium im Ausland
- Sach- und Reisekosten
Zielregionen
- Weltweit
Bildungsphase
- Studium
Angestrebter Abschluss
- Bachelor
- Master
Geförderte Fachrichtungen
- Gesellschafts- und Sozialwissenschaften: Theologie (evangelisch)
- Gesellschafts- und Sozialwissenschaften: Theologie (katholisch)
Kontakt
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Telefon: +49 228 882-0
Telefax: +49 228 882-444
E-Mail: postmaster@daad.de
Internet: www.daad.de
Ansprechpartner
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
Telefon: +49 228 882-0
Telefax: +49 228 882-444
E-Mail: webmaster@daad.de
Internet: www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?detail=50015367