WELTBÜRGER-Stipendien
WELTBÜRGER-Stipendium
Allgemein
Finanzierungshilfen für Schüleraustausch, Sprachreisen, Work & Travel, Freiwilligendienste, Au-Pair, Praktika und Studium im Ausland
Aus der Überzeugung, dass junge Menschen sich durch die intensive Kulturerfahrung während eines Auslandsaufenthalts ganzheitlich weiterbilden und dabei einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung – und somit zur Wahrung der Würde und Freiheit jedes einzelnen Menschen – leisten, schreiben Austauschorganisationen, Unternehmen und der unabhängige Bildungsberatungsdienst weltweiser im Rahmen der Jugendbildungsmesse JuBi und der Youth Education & Travel Fair zahlreiche WELTBÜRGER-Stipendien aus. Ziel ist es, Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem ganz individuellen Weg zum Weltbürger zu fördern.
Art der Förderung
Unter dem Dach der WELTBÜRGER-Stipendien findet sich eine Vielzahl an Stiftern zusammen. Es handelt sich dabei um Austauschorganisationen, Agenturen und Veranstalter, die für ihre jeweiligen Programme wie Schüleraustausch, Sprachreisen, Freiwilligenarbeit uvm. Voll- oder Teilstipendien in unterschiedlicher Höhe ausschreiben.
Voraussetzungen
Die WELTBÜRGER-Stipendien richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Grundsätzlich gilt, dass neben dem persönlichen Engagement in den Bereichen Soziales, Kultur, Wissen, Innovation, Sport, Musik, Kunst oder Journalismus nicht zuletzt auch die finanziellen Möglichkeiten der Bewerber/innen bei der Stipendienvergabe berücksichtigt werden.
Allen WELTBÜRGER-Stipendien ist gemeinsam, dass von den Stipendiaten während ihres Auslandsaufenthaltes ausführliche Erfahrungsberichte (mindestens 1.500 Wörter) angefertigt werden:
- Von Teilnehmern eines Jahresprogramms wird der erste Bericht drei Monate nach Beginn des Programms erwartet. Der zweite Bericht folgt nach einem halben Jahr. Der Abschlussbericht erfolgt in der Wiedereingliederungsphase zu Hause, sprich nach Beendigung des Auslandsaufenthaltes.
- Teilnehmer eines Halbjahresprogramms verfassen den ersten Bericht nach drei Monaten. Der Abschlussbericht erfolgt in der Wiedereingliederungsphase zu Hause, sprich nach Beendigung des Auslandsaufenthaltes.
- Teilnehmer an kürzeren Programmen fertigen in Absprache mit dem Stifter mindestens einen ausführlichen Erfahrungsbericht an. Diese Berichte können auf Wunsch auch durch selbst gedrehte Video-Dokumentationen ersetzt werden.
Bewerbung
Da die Stiftungsorganisationen für die Auswahl und Vergabe der Stipendien verantwortlich zeichnen, unterscheiden sich die Verfahren und Fristen der einzelnen WELTBÜRGER-Stipendien voneinander. Ferner legen die jeweiligen Stifter neben der Anzahl, Höhe und Ausrichtung der Stipendien selbst fest, welche spezifischen Voraussetzungen die Bewerber/innen erfüllen müssen.
Weitere Informationen
Förderungskategorien
- Allgemeine Förderung (Lebenshaltungskosten)
- Sprachkurse
- Studiengebühren
- Studium im Ausland
Zielregionen
- Weltweit
Bildungsphase
- Schulische Ausbildung
- Studium
Angestrebter Abschluss
- alle Bildungsabschlüsse
Geförderte Fachrichtungen
- alle Fachrichtungen
Kontakt
WELTBÜRGER-Stipendien
Prinz-Albert-Straße 31
53113 Bonn
Telefon: +49 228 39184-784
Telefax: +49 228 39184-786
E-Mail:
Internet: weltbuerger-stipendien.de
Ansprechpartner
Anuschka Dinter
Telefon: +49 228 39184-784
Telefax: +49 228 39184-786
E-Mail:
Internet: weltbuerger-stipendien.de